DEUTSCHKURS FÜR AUSLÄNDISCHE PFLEGEKRÄFTE
Wenn Sie als Pflegekraft in Deutschland arbeiten möchten und Ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen, dann sind unsere Deutschkurse für Pflegekräfte genau das Richtige für Sie. Durch unsere Unterstützung können Sie nicht nur Ihre beruflichen Sprachkenntnisse verbessern, sondern auch bessere Perspektiven für eine erfolgreiche Karriere in Ihrem Beruf eröffnen.
Dieser Kurs hilft internationalen Pflegekräften, sicher im beruflichen Alltag mit der deutschen Sprache umzugehen. Die Kommunikation mit Patienten, Ärzten und Kollegen steht im Vordergrund. Dialoge, Untersuchungen und Berichte werden praktisch durch simulierte Situationen trainiert. Außerdem wird die allgemeine Grammatik der deutschen Sprache erneuert und festgestellt.
BAMF 600 UE (UNTERRICHTS-EINHEITEN)
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Teilnahme nur möglich mit ausländischem Berufsabschluss (Krankenpfleger oder Altenpfleger) B1 – Zertifikat (Abschluss)
UNTERRICHTSZEITEN
08:30 Uhr bis 12:45 Uhr
oder 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr,
entweder Montag bis Donnerstag (20 UE / Woche)
oder Montag bis Freitag (25 UE / Woche)
ABSCHLUSSPRÜFUNG
Prüfung telc Deutsch B1/B2 – Pflege ab
FÖRDERUNG
Komplettförderung (bei Arbeitsuchenden oder einem Verdienst von unter 20.000 € im Jahr)
Teilförderung (bei einem Verdienst über 20.000 € im Jahr)
KURSINHALTE
Unser Deutschkurs für Pflegende bietet eine umfassende und praxisorientierte Ausbildung, um den Teilnehmern die sprachlichen Fähigkeiten zu vermitteln, die sie für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Pflegebranche benötigen. Der Kurs umfasst eine Vielzahl von Themen und Übungen, die darauf abzielen, die Anforderungen und Herausforderungen der Pflegeberufe zu bewältigen. Hier sind einige der Schwerpunkte und Aktivitäten des Kurses:
-
Arbeitsanweisungen richtig verstehen
-
Beherrschung der pflegerischen Terminologie
-
Benennung von Hilfsmitteln und Geräten in der Pflege
-
Simulation von berufsbezogenen Alltagssituationen
-
Intensivtraining (Pflegedokumentation, Arbeitsberichte)
-
Kommunikation mit Patienten, Vorgesetzten, Kollegen
-
Führung von Gesprächen mit Angehörigen
-
Handlungsanweisungen verstehen und befolgen
-
Wiederholung und Erweiterung der deutschen Grammatik
-
Einüben von konkreten Gesprächssituationen
-
Gespräche mit Patienten
-
Gespräche mit Ärzten und Kollegen
-
Wortschatztraining speziell im Hinblick auf medizinische Ausdrücke (z.B. Anatomie, Krankheitsbilder, umgangssprachliche Krankheitsbezeichnungen)
-
Schreiben von Pflegeberichten und Erarbeiten eines Fachvokabulars für Pflegevisiten, Übergabe- und Anleitungsgespräche
-
Zusatzthemen: Palliativmedizin und Altenpflege
-
Trainieren von Fertigkeiten wie Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen